Dienstag, 6. Oktober 2015

MIX

Sieben Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Heerbrugg mit dem Schwerpunktfach Musik haben sich einen Nachmittag lang mit Phyllida Barlow beschäftigt und die Kunstwerke der Ausstellung mit Werken der Musik des 20. Jahrhunderts verglichen. Die spannenden Vergleiche, die bei dieser Disziplinen-übergreifenden Auseinandersetzung entstanden sind, haben wir in diesem Blog zusammengestellt.
Untitled: roughtubes & Anton Webern: Variationen für Klavier op. 27
untitled: roughtubes, 2012

Musikstück zum anhören: Anton Webern: Variationen für Klavier op. 27

Gemeinsamkeiten:
Beide Kunstwerke sind individuell, chaotisch und haben keine Struktur. Der Grad zwischen Kunst und irgendwelchen zusammengewürfelten Tönen oder Materialien ist ziemlich klein, weshalb sie auch oft kritisiert werden. Es wird Unvollständigkeit und eine Art Schrägheit übermittelt. Nicht unbedingt schön, doch interessant und faszinierend. Beide kann man aus verschiedenen Perspektiven sehen. Man kann um das Gebilde "roughtubes" gehen und seinen Sichtpunkt ändern, wie man das Musikstück als schräg bezeichnen kann oder als interessante Alternative zur "normalen Musik". Die Röhren der Skulptur weisen Ähnlichkeiten zur Achsenspiegelung der Noten des Liedes auf.

Unterschiede:
Während die op. 27 zackig gespielt wird, ist es im Sinn von Phyllida Barlow, dass man sich Zeit nimmt, wenn man ihre Kunstwerke betrachtet. Durch die pinken Farbfragmente wird das Gebilde auch verharmlost und strahlt eine gewisse Freundlichkeit aus, die in Weberns Stück nicht vorkommt.

Schlusswort:
Alles in Allem passen die Kunstwerke gut zusammen, da sie sich beide von der Masse abheben und viele Gemeinsamkeiten aufweisen.
(H. Hörtner)
Untitled: holed wall & Anton Webern: Variation für Klavier op. 27
untitled: holedwall, 2012


Wenn man dieses Stück anhört und gleichzeitig die Skulptur Holed Wall anschaut, ist das Erste was mir auffällt, dass beide sehr durcheinander sind. Doch mit längerem Betrachten und Hören bemerkt man eine leichte Struktur, Stellen die sich immer wieder wiederholen im Stück und an der Skulptur. Das Stück regt einen zum Gehen an und die Skulptur will auch, dass man sie von allen Seiten betrachtet, nicht nur aus einem Blickwinkel. Bei beidem gibt es Elemente die sofort herausstechen und zueinander passen. Diese erkennt man wenn man genauer hinhört beziehungsweise hinsieht.
Eine weitere Gemeinsamkeit für mich ist, dass das Kunstwerk sehr biomorph erscheint und wie eine Koralle oder ein Wasserwirbel aussieht. In dem Stück von Anton Webern wirbelt er mit den Tönen herum.
Anton Webern will mit seiner Musik die Poetik dahinter rüberbringen, das ist auch so bei diesem Kunstwerk. Denn jeder kann hinein interpretieren was er will, was manchmal fast wichtiger ist als das Kunstwerk selbst.

Ich finde auch, dass die rosa Farbe in der Skulptur das Ganze noch aufheitert und fröhlicher gestaltet. Solche Elemente gibt es auch in dieser Musik dazu.
Beide Sachen also, die Musik und das Kunstwerk dazu, sind sehr individuell und passen gut zueinander. 

(Ch. Beerli)
Untitled: brokenshelf 4 & John Adams: China Gates 

untitled: brokenshelf 4, 2011
Musikstück zum anhören: John Adams: China Gates


John Adams: China Gates
Untitled: brokenshelf
Gemeinsamkeiten
Unterschiede
-freudig
-ruhig
-unendlich
-offen (wie eine Türe)
-Chinesische Mauer

-nicht dicht, weist aber auch keine Lücken auf
-Notenbild sieht wie Latten aus

-gleichmässig & doch Zwischenstrukturen
-helle Farben / freundlich
-endlich (Holz hat ein Ende)
-sehr dicht
-wirkt zusammengebastelt
-Hauptmaterial: Holz
-Farbwahl, einfach gemischt, passt nicht so recht zusammen

-helle Farben = helle Töne
- beides 'Lückenlos'
-Freudige Farben/
  Freudige Musik
-'Strukturbild' gleich
-Farben wie auch Töne passen
  nicht so recht zusammen
-die Holzlatten sind begrenzt,
  haben ein Ende
-Musik ist eher fortlaufend

 (J. Gächter)
Untitled: stacked grids & Arnold Schönberg: 5 Orchesterstücke op. 16, III: Farben 

untitled: stacked grids, 2011


Nach intensiver Auseinandersetzung mit dem Werk „untitled: stacked grids“ und Arnold Schönbergs 5 Orchesterstücke op. 16, III: Farben, habe ich nun Parallelen und auch Unterschiede gefunden. Ich finde, der Name des Stücks passt sehr gut zum Objekt, da dieses ebenfalls viele verschiedene Farben wie pink, schwarz, gelb und weiss enthält. Dies obwohl im Stück von Schönberg wohl andere Farben, nämlich Klangfarben gemeint sind.
Eine weitere Gemeinsamkeit sehe ich in den filigranen Veränderungen, die dann schlussendlich das Ganze so spannend machen. Beim Objekt handelt es sich dabei um die vielen kleinen „Farbkleckse“, im Stück sind es meiner Meinung nach die Akkorde, die sich schleichend und durch kleine Veränderungen wandeln.
Des Weiteren habe ich beobachtet, dass das Stück wie auch das Objekt keineswegs Ruhepole sind, sondern eher Unruhe stiften. Dies ist eigentlich erstaunlich, denn im Stück hört man ganz klar einen liegenden Bass. Da jedoch in den Oberstimmen viele Dissonanzen herrschen, fühlt man diese Unruhe. Im Objekt kommt diese Unruhe anhand der Bewegungslust, die ausgelöst wird beim Betrachten, zum Ausdruck.
Im Stück habe ich beobachtet, dass jeweils die nächste Bewegung beginnt, bevor die andere fertig ist. Dieses Hinübergleiten kann man auch in Objekt sehr gut beobachten, wobei mir eine Stelle jedoch auffiel. Es hat eine pinke Aussparung, die ich sehr interessant fand. Spontan fand ich sie störend, nicht zum Lied passend, doch mit der Zeit assoziierte ich sie mehr und mehr mit einem bestimmten Teil im Stück, nämlich dem kurzen Harfenteil.
Ich finde auch, dass die kleinen Farbkleckse aufgrund ihrer Häufigkeit eine hohe Dichte aufweisen, das Stück jedoch keine sehr dichte Stimmverteilung hat. Das ist für mich somit ein Unterschied.
Im Grossen und Ganzen könnte man meinen, wie ich anfangs auch dachte, die Musik wie auch das Objekt seien nicht sehr spannend. Doch musste ich meine Meinung „revidieren“ und finde nun, dass es extrem spannend, interessant und vor allem bereichernd war. (N. Federer)


Ich habe das Musikstück Farben von Arnold Schönberg mit dem Kunstwerk stacked grids von Phyllida Barlow verglichen. Bei den Gemeinsamkeiten ist mir aufgefallen, dass beide eine stabile Grundlage haben. Bei der Musik sind das die langen, ruhigen Töne, bei dem Kunstwerk ist alles das gleiche Material und die gleiche Form. Beide haben herausspringende Formen. Bei der Musik höhere und schnellere Töne, beim Kunstwerk andere Farben als pink. Beide sind düster und fröhlich zugleich und beide haben nur filigrane Veränderungen. Beides ist sehr strukturiert.

Ich habe aber auch Unterschiede festgestellt: Die Musik baut Spannung auf und das Kunstwerk nimmt die ganze Spannung für die Ausstellung weg, da es ganz am Anfang aufgestellt ist und man es anschauen muss. Das Kunstwerk (stacked grids) sagt schon ziemlich viel über die ganze Ausstellung aus. 
(R. Dutler)
Untitled: column3, RIG: untitled; hive 2 & György Ligeti: Atmosphères für grosses Orchester
untitled: column3, 2012


RIG: untitled; hive 2, 2011



Gemeinsamkeiten:
Die beiden Kunstwerke sind aus total unterschiedlichen Schichten aufgebaut, welche sich mit den Instrumenten vergleichen lassen.
Die Materialien und Farben der Schichten sind total gegensätzlich, wie die Töne des Stücks die sich manchmal nicht harmonieren.
Im Grossen und Ganzen wirken die Schichten bzw. Töne bedeutungslos.
Jedoch ist ihre Zusammensetzung von Bedeutung.
Ändert man eine Schicht/einen Ton ergibt sich ein anderes Wirkungsbild.
Die herausstechenden hohen Töne des Stücks lassen sich mit den gelben Farbtönen der Schichten vergleichen.
Einige Teile des Stücks vermitteln den Eindruck, man wäre auf einer Baustelle.
Die Materialien des Kunstwerkes werden bevorzugt im Bau verwendet.
Das Werk column3 wirkt von unten betrachtet endlos.
Das Ende des Stücks ist auch eher unvorhersehbar: Man kann nicht erahnen wann es aufhört.

Unterschiede:
Das Stück wirkt von allen Seiten auf einen ein.
Beim Kunstwerk ist es genau umgekehrt: Die Person als Solches betrachtet das Kunstwerk von allen Blickwinkeln. Die Wirkung geht somit von einem fixierten Punkt aus und wirkt je nach Standpunkt anders.

Die verschiedenen Schichten des Kunstwerks wirken zusammen eher harmonisch, während sich die Melodien der verschiedenen Instrumente teilweise "beissen" und somit nicht harmonisch, sondern eher düster und bedrohlich wirken.

Das Stück ist teilweise ziemlich chaotisch, während die beiden Werke sehr strukturiert und klar wirken. 
(R.J. Egger, J. Lenherr)