Untitled: column3, RIG: untitled; hive 2 & György Ligeti: Atmosphères für grosses Orchester
![]() |
untitled: column3, 2012 |
![]() |
RIG: untitled; hive 2, 2011 |
Musikstück zum anhören: György Ligeti: Atmosphères für grosses Orchester
Gemeinsamkeiten:
Die beiden
Kunstwerke sind aus total unterschiedlichen Schichten aufgebaut, welche sich
mit den Instrumenten vergleichen lassen.
Die Materialien und Farben der Schichten sind total gegensätzlich, wie die Töne des Stücks die sich manchmal nicht harmonieren.
Die Materialien und Farben der Schichten sind total gegensätzlich, wie die Töne des Stücks die sich manchmal nicht harmonieren.
Im Grossen
und Ganzen wirken die Schichten bzw. Töne bedeutungslos.
Jedoch ist
ihre Zusammensetzung von Bedeutung.
Ändert man
eine Schicht/einen Ton ergibt sich ein anderes Wirkungsbild.
Die
herausstechenden hohen Töne des Stücks lassen sich mit den gelben Farbtönen der
Schichten vergleichen.
Einige Teile
des Stücks vermitteln den Eindruck, man wäre auf einer Baustelle.
Die Materialien des Kunstwerkes werden bevorzugt im Bau verwendet.
Die Materialien des Kunstwerkes werden bevorzugt im Bau verwendet.
Das Werk
column3 wirkt von unten betrachtet endlos.
Das Ende des
Stücks ist auch eher unvorhersehbar: Man kann nicht erahnen wann es aufhört.
Unterschiede:
Das Stück
wirkt von allen Seiten auf einen ein.
Beim
Kunstwerk ist es genau umgekehrt: Die Person als Solches betrachtet das
Kunstwerk von allen Blickwinkeln. Die Wirkung geht somit von einem fixierten
Punkt aus und wirkt je nach Standpunkt anders.
Die
verschiedenen Schichten des Kunstwerks wirken zusammen eher harmonisch, während
sich die Melodien der verschiedenen Instrumente teilweise "beissen"
und somit nicht harmonisch, sondern eher düster und bedrohlich wirken.
Das Stück
ist teilweise ziemlich chaotisch, während die beiden Werke sehr strukturiert
und klar wirken.
(R.J. Egger, J. Lenherr)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen